Biennale Aufbau
holzbau_lottermoser_biennale_2017_03.jpg
holzbau_lottermoser_biennale_2017_35.jpg
holzbau_lottermoser_biennale_2017_36.jpg
holzbau_lottermoser_biennale_2017_11.JPG
holzbau_lottermoser_biennale_2017_12.JPG
holzbau_lottermoser_biennale_2017_13.JPG
holzbau_lottermoser_biennale_2017_25.jpg
holzbau_lottermoser_biennale_2017_26.jpg
holzbau_lottermoser_biennale_2017_28.jpg
holzbau_lottermoser_biennale_2017_29.jpg
holzbau_lottermoser_biennale_2017_04.jpg
holzbau_lottermoser_biennale_2017_05.jpg
holzbau_lottermoser_biennale_2017_07.jpg
holzbau_lottermoser_biennale_2017_08.jpg
holzbau_lottermoser_biennale_2017_16.JPG
holzbau_lottermoser_biennale_2017_19.JPG
holzbau_lottermoser_biennale_2017_21.JPG
holzbau_lottermoser_biennale_2017_22.JPG
holzbau_lottermoser_biennale_2017_31.jpg
holzbau_lottermoser_biennale_2017_32.jpg
holzbau_lottermoser_biennale_2017_30.jpg
holzbau_lottermoser_biennale_2017_33.jpg
holzbau_lottermoser_biennale_2017_23.JPG
holzbau_lottermoser_biennale_2017_24.JPG
holzbau_lottermoser_biennale_2017_09.jpg
Peter Lottermoser und Brigitte Kowanz im Pavillon mit dem Montage Team von Holzbau Lottermoser.
Peter Lottermoser und Brigitte Kowanz im Pavillon mit dem Montage Team von Holzbau Lottermoser.
holzbau_lottermoser_biennale_2017_06.jpg
Weiterlesen: Biennale Venedig - Holzbau Lottermoser erweitert den Österreichpavillon
Biennale Venedig 2017
Oesterreich_Pavillon.jpg
http://www.holzbau-lottermoser.at/images/stories/news/2017/biennale_venedig/Oesterreich_Pavillon.jpg
Oesterreich_Pavillon_3D.jpg
Infos zur Biennale 2017: www.labiennale.at
Moosmühle in Werfenweng
holzbau_lottermoser_moosmuehle_7317.JPG
holzbau_lottermoser_moosmuehle_7318.JPG
holzbau_lottermoser_moosmuehle_7319.JPG
holzbau_lottermoser_moosmuehle_7320.jpg
holzbau_lottermoser_moosmuehle_7321.jpg
holzbau_lottermoser_moosmuehle_7322.jpg
holzbau_lottermoser_moosmuehle_7323.jpg
holzbau_lottermoser_moosmuehle_7324.jpg
holzbau_lottermoser_moosmuehle_7325.jpg
holzbau_lottermoser_moosmuehle_7326.jpg
holzbau_lottermoser_moosmuehle_7327.jpg
holzbau_lottermoser_moosmuehle_7328.jpg
holzbau_lottermoser_moosmuehle_7316.JPG
Projekt Tagungshalle Werfenweng
holzbau_lottermoser_tagungszentrum_werfenweng_01.jpg
holzbau_lottermoser_tagungszentrum_werfenweng_02.jpg
holzbau_lottermoser_tagungszentrum_werfenweng_03.JPG
holzbau_lottermoser_tagungszentrum_werfenweng_04.jpg
holzbau_lottermoser_tagungszentrum_werfenweng_05.jpg
Errichtung einer Tagungs- und Veranstaltungshalle in Werfenweng
Alle sichtbaren Außenteile wurden aus Lärchenholz gefertigt.
Projekt Seehaus Neufeldsee holzbau_lottermoser_pfarrwerfen_seehaus_01.jpg holzbau_lottermoser_pfarrwerfen_seehaus_02.jpg holzbau_lottermoser_pfarrwerfen_seehaus_03.jpg holzbau_lottermoser_pfarrwerfen_seehaus_04.jpg holzbau_lottermoser_pfarrwerfen_seehaus_05.jpg holzbau_lottermoser_pfarrwerfen_seehaus_06.jpg holzbau_lottermoser_pfarrwerfen_seehaus_07.jpg holzbau_lottermoser_pfarrwerfen_seehaus_09.jpg holzbau_lottermoser_pfarrwerfen_seehaus_10.jpg holzbau_lottermoser_pfarrwerfen_seehaus_11.jpg holzbau_lottermoser_pfarrwerfen_seehaus_12.jpg holzbau_lottermoser_pfarrwerfen_seehaus_13.jpg holzbau_lottermoser_pfarrwerfen_seehaus_08.jpg
Unser Ziel ist es, im Holzbau immer wieder neue Maßstäbe zu setzen. Nicht nur im Salzburger Raum, sondern wie nun beim Holzbaupreis Burgenland ersichtlich, stehen wir über die Landesgrenzen hinaus für höchste Qualität im Holzbau.
Das Projekt Haus am See
Das ein- bis zweigeschossige Hofhaus mit einer Nutzfläche von 220 m2 liegt direkt am Ufer des Neufeldersees und bildet einen architektonischen Kontrapunkt zur kleingartenartigen Bebauung der Umgebung. Der Patio wird an drei Seiten vom Gebäude umschlossen und öffnet sich an seiner vierten Seite zum Wasser, was einen sehr privaten und unmittelbaren Bezug zum Ufer gewährleistet.
Der großteils vorgefertigte Holzbau wurde auf die Fundamentplatte gesetzt, die zart wirkende, vorgehängte und hinterlüftete Gebäudehülle besteht aus schwarzen Riemen, die mit auswechselbaren Fassadenplatten aus Okumé ausgefacht wurden und einen nahtlosen Übergang zwischen Innen- und Außenraum bilden.
Die Konstruktion dieser „Wohnvitrine“ steht ganz im Zeichen der architektonischen Gestaltung, des Spiels mit Licht, Schatten und Kontrasten, mit Entmaterialisierung aber auch mit überzeugender Funktionalität auf kleinstem Raum.
Decken und Treppenhaus wurden aus sichtbaren Brettsperrholzelementen konstruiert, schlanke Stahlstützen an der Rauminnenseite ermöglichen einen sich verjüngenden, auskragenden Deckenabschluss und damit die Vermeidung einer breiten Attika. Sowohl das Gebäude selbst als auch die Innenraumgestaltung wurden in hoher handwerklicher Qualität mit – bei entsprechender Pflege vor allem der Fassade – langer Lebensdauer ausgeführt.
Bauherr Privat, Planer Architekt DI Maximilian Eisenköck, Statik DI Mathias Kronreif, Holzbaubetrieb Zimmerei Lottermoser